Archiv empfohlener Artikel und Bücher

Hier können Sie Leseempfehlungen, die Lippmann International auf der Homepage veröffentlicht, in einem Archiv nachschlagen. Viel Spass beim Lesen!

„Echte“ Leader haben keine Angst vor Digitalisierung

Keine Angst vor Digitalisierung,.. sondern die Chance nutzen....

Mein Kollege Beat Schori und ich haben uns angesehen, wie durch die Digitalisierung das Selbstverständnis von Führungskräften in Frage gestellt wird. Während Organisationen in der prä-digitalen Welt auf Leistung und Hierarchien basierten, kommt es im Digitalen Zeitalter auf Kollaboration und Co-Creation an. Die Bedeutung von Status und Expertenwissen wandelt sich. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Best Practices sind OUT !

Es gibt meiner Meinung nach verschiedene Gründe, weshalb Best Practices nicht mehr so relevant sind, und es gibt andere Methoden, die der schnelllebigen Welt von heute gerechter werden.  Hier der volle Artikel!

Agile Führung in der digitalen Transformation

Agile Führung ist einer dieser großen, undurchsichtigen Ausdrücke. Was ist es oder noch besser: wie können wir in unserer Führung etwas agiler werden?

Brigitte Lippmann präsentiert 9 pragmatische Ideen in diesem Artikel. Auch wenn der Artikel auf die Gesundheitsbranche bezogen ist, sind die Erkenntnisse in anderen Industrien und Kontexten anwendbar.
Hier der Link zum Original-Posting und hier als Download.

Talente testen, Vielfalt leben und Markterfolg erhöhen

...Wie integratives Management im digitalen Zeitalter Früchte trägt.

 

Neue Realitäten in unserer Arbeitswelt und unseren Arbeitsstrukturen verlangen, dass wir Führungskräfte anders auswählen und entwickeln. Hier Brigitte Lippmann's Artikel aus dem Personal-Journal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom September 2018, der ein paar Lösungsvorschläge aufzeigt.

Was macht Länder produktiv und was hält sie davon ab?

Brigitte Lippmann wurde von Lisa Smyth für einen Artikel in der ASIA und EMEA Version des CEO Magazins interviewed. Es ging um eine jährliche Rangliste der produktivsten Länder auf der z.B. Deutschland von dem 6. Platz in 2016 auf den 11. Platz in 2017 abrutschte. Hier der Basisartikel, der die Rangfolge darstellt, und hier der komplette Artikel des CEO Magazins.

Nutzen und Schaden von "Warum"-Fragen !

Warum ist so ein harmloses Wörtchen einerseits und so ein wichtiges Werkzeug in vielen Wert-erzeugenden Prozessen andererseits.  Wie sollen wir also damit umgehen? Es kann helfen, Ursachen von Problemen zu identifizieren,.. wie kann es dann schlecht sein? Aber es kann! "Warum"-Fragen können im Kontext des Coachings oder des Feedback-Gebens schnell nach hinten losgehen. 

Hier im Artikel mehr!

Die Feiertage - Zeit der Überraschungen

Überraschungen,... nicht grosse Veränderungen, sondern kleine, Unterbrechungen, Belästigungen und Widersprüche, die im täglichen Leben auftauchen. Wie können wir mit denen besser umgehen?  

Hier mein Artikel.

Change Leadership 4.0

"Change Leadership" - ein Begriff, der dauernd und überall genutzt wird, aber nicht einmal eingedeutscht wurde. Was bedeuten die Veränderungen des "4.0-Umfeldes" für unsere Führungskräfte? Was können Manager tun, um sich besser vorzubereiten und damit länger erfolgreicher zu sein?

Hier der Link zum Artikel.

Das kleine Wörtchen "UND"!

Viele Wörter werden in unserer Sprache ständig benutzt,... und wir realisieren gar nicht genau, was sie bewirken. Ich möchte eines davon gerade im Gegensatz zu unserem Wort "Aber" hervorheben: "UND"

Hier der Artikel!

Die Wirkung – wirklich –offener Fragen

Offene Fragen - klingt ganz einfach und eindeutig,... aber wenn man genauer hinhört, dann nutzen wir sehr viele Suggestiv-Fragen oder geschlossene Fragen. Was hat das für Auswirkungen?

Hier der Artikel!

Versteckte Konflikte anpacken!

Der Sommer ist vorbei, die Ferien sind rum und wir sind wieder in unserer Routine. Doch nachdem die „Entspannungs-Vorräte“ aufgebraucht sind, merken wir: Irgendwas passt nicht. Es ist eine Spannung in der Luft. Ein Kollege beantwortet Ihre Mail/Text/Anruf nicht und vermeidet auch sonst Kontakt.  Eine Kollegin, die eigentlich hinter Ihrem Projekt stand, zieht nicht mit... Was tun?

Hier der Artikel!

Digitale Transformation - Sind unsere Führungskräfte darauf vorbereitet?

Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben. Die Bedeutung für veränderte Führungskompetenzen und -Instrumente wird erkannt, es ändert sich aber noch zu wenig. Lippmann-International hat sich auf vor allem auf das Thema "Thought-Leadership" in den sozialen Medien mit Kooperationspartner EducationChange spezialisiert!

(Artikel der Personalwirtschaft enthält Link zu dem Forschungsbericht)

Stürmische Zeiten für Personalverantwortliche - Talent Management relevant!

Eine Umfrage bestätigt, dass Personalverantwortliche den Fachkräftemangel als Hauptproblem der nahen Zukunft sehen. Talente (intern und/oder extern) zu finden, positiv einzubringen und dann motiviert dem Unternehmen zu erhalten sind die Kernthemen, die diskutiert und dann gelöst werden müssen. Lippmann-International hat sich auf diese Themen vor allem im internationalen Umfeld spezialisiert!

(Artikel der Personalwirtschaft enthält Link zu dem Forschungsbericht)

Talent Management in Deutschland noch nicht stark genug!

Stürmische Zeiten für Personalverantwortliche - Talent Management relevant! (Hier Artikel)

Eine Umfrage bestätigt, dass Personalverantwortliche den Fachkräftemangel als Hauptproblem der nahen Zukunft sehen. Talente (intern und/oder extern) zu finden, positiv einzubringen und dann motiviert dem Unternehmen zu erhalten sind die Kernthemen, die diskutiert und dann gelöst werden müssen. Lippmann-International hat sich auf diese Themen vor allem im internationalen Umfeld spezialisiert!

(Artikel der Personalwirtschaft enthält Link zu dem Forschungsbericht)

Ein Aktienindex für Gender Diversity

Ein Aktienindex für "Geschlechtervielfalt" - Gender Diversity  - an den Börsen Hamburg und Hannover (Hier zum Artikel)

Die Anekdoten sagen aus, das Vielfalt gut fürs Geschäft ist. Diese Hypothese können private und auch institutionelle Anleger für sich testen. Die Börsen Hamburg Hannover haben einen "German Gender Index" aufgesetzt, der Aktien 50 deutscher Unternehmen beinhaltet, die sich durch ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Führungskräften (Vorstand und Aufsichtsrat) auszeichnen. Ist das ein ausreichender Ansatz?

Hier auch noch der Link zu einem Artikel der einen kritischen Blick auf das zugrundeliegende Konzept wirft (Hier)

"Equal Pay Day"

"Equal Pay Day" - Gender Pay Gap bleibt bei 22 Prozent (Hier zum Artikel)    

Unsere Ministerin wurde zitiert, dass ganze Berufssparten unterschiedlich bezahlt werden und typische Frauenberufe (z.B. Krankenpflegerin) weniger Stundenlohn aufweisen können als typische Männerberufe (z.B. Maurer). Das ist fuer mich ein zweiter Schritt. Ich finde wir sollten dort beginnen, wo die gleiche Rolle mit der gleichen Tätigkeit  unterschiedliche bezahlt wird. Das und der immer noch bestehende Ost-West Unterschied sind die dringenderen Brennpunkte - und die hoffentlich einfacher zu behebenden,...